Estland Europa Reisen und Orte

Paldiski – Tallinns Parallelwelt

11. Januar 2019
Paldiski Estland Plattenbauten

Zuletzt aktualisiert am 1. September 2022 um 6:21

45 Kilometer von Tallinn entfernt liegt Paldiski. Der Küstenort war jahrzehntelang von der Außenwelt abgeschottet und steht bis heute in krassem Gegensatz zur fortschrittlichen estnischen Hauptstadt. Nicht ohne Grund wurde hier einer der deprimierendsten europäischen Filme der 2000er gedreht. Ein Besuch.


Es gibt Filme, die einem das Herz brechen. „Lilja 4-ever“ aus dem Jahr 2002 ist so einer. Er erzählt die Geschichte der 16-jährigen Lilja, die in einem trostlosen Vorort irgendwo in der ehemaligen Sowjetunion lebt und von einer glücklicheren Zukunft träumt. Das Mädchen wird jedoch nacheinander von fast allen Menschen um sich herum im Stich gelassen und schließlich als Zwangsprostituierte nach Schweden verschleppt. Erst vor ein paar Tagen habe ich das Drama gesehen, jemand hat es in voller Länge bei YouTube hochgeladen. Lange hat mich nichts mehr so fertig gemacht.

 Videos werden von YouTube eingebettet. Sehen Sie sie hier an, wird Ihre IP-Adresse an den Betreiber des Portals gesendet. Siehe Datenschutzerklärung.  
Lilja 4-Ever (Trailer)

Drehort vieler Szenen war Paldiski, eine Hafenstadt im Nordwesten von Estland. Hier fand der schwedische Filmemacher Lukas Moodysson die passende Kulisse für Liljas zutiefst deprimierende Heimat. Durch einen Zufall habe ich die Stadt im vergangenen Sommer von Tallinn aus besucht.

 Von Tallinn nach Paldiski: Ausflug in eine andere Welt

Tallinn und Paldiski trennen nur 45 Kilometer und doch liegen Welten zwischen beiden Orten.

Tallinn ist makellos, könnte man fast meinen. Bei unserem Zwischenstopp auf dem Weg nach Finnland sind mein Freund und ich beeindruckt von Estlands moderner Hauptstadt. Blitzblank und aufgehübscht präsentiert sich nicht nur das mittelalterliche Zentrum: Zwischen Altstadt und Hafen liegt das Rotermann-Viertel mit seinem Mix aus restaurierten Backsteingebäuden und futuristischen Bauten aus Glas und Stahl. Und dann ist da noch die „Telliskivi Creative City“, genau wie Rotermann ein auf Vordermann gebrachtes ehemaliges Fabrikgelände, nur alternativer: Street Art ziert die Wände, Galerien stellen Fotos aus, Designer lassen sich in ihren Studios über die Schulter gucken.

  • Die hübsche Altstadt von Tallinn
    Die Altstadt von Tallinn

So vieles in Tallinn ist neu, durchdacht, urban und hip, dass uns das Folgende nicht überrascht: Estland, heißt es in den Medien, lebt vom „Skype-Effekt“. 2003 wurde der Messenger „Skype“ von zwei Esten programmiert und später milliardenschwer verkauft. Das hat dem Land sein fortschrittliches Image beschert und jede Menge Start-up-Firmen angezogen – so viele, dass der Baltenstaat mittlerweile den Beinamen „Silicon Valley von Europa“ trägt.

Hippe Läden auf dem Kreativcampus Telliskivi in Tallinn

Estland, fast 50 Jahre lang von der Sowjetunion besetzt und erst seit 2004 EU-Mitglied, hat den Anschluss an den Wohlstand gefunden. Das ist der Eindruck, mit dem wir die Hauptstadt verlassen. „Na ja“, sagt zwei Tage später eine Freundin aus Helsinki, deren Eltern in Estland leben. „Das täuscht. Fahrt mal an den Stadtrand von Tallinn. Oder noch besser: Fahrt nach Paldiski!“, rät sie uns und wenig später kommen wir vom Thema ab.

Paldiski und die Pakri-Halbinsel: 50 Jahre Sperrgebiet

Paldiski“, das merken wir uns trotzdem. Als wir auf der Rückreise wieder ein paar Tage in Tallinn verbringen, unternehmen wir tatsächlich einen Ausflug in die Stadt auf der Pakri-Halbinsel.

Was wir noch nicht wissen: Die russische Besetzung hat kaum einen Ort so nachhaltig geprägt wie Paldiski. Die Stadt war ein bedeutender Militärstützpunkt, an dem Streitkräfte für ihren Einsatz in Atom-U-Booten trainierten. Während der Sowjet-Zeit war die Region weiträumig mit Stacheldraht umzäunt. Niemand kam hinein, nicht einmal Regierungsvertreter hatten Zutritt. Bewohner, die die Sperrzone verlassen wollten, brauchten dafür eine Sondergenehmigung. Bis zu 16.000 Soldaten waren in Paldiski stationiert. Als die letzten Truppen Mitte der 90-er Jahre abzogen, sank die Einwohnerzahl auf 4.000.

Bushaltestelle in Paldiski

Plattenbauten. Nichts als Plattenbauten

Die Busfahrt dauert eine Stunde. Als wir ankommen, fühle ich mich sofort in meine Kindheit zurückversetzt. Plattenbauten, nichts als Plattenbauten erheben sich zu allen Seiten. Die Gegend hat Ähnlichkeit mit dem Neubauviertel, in dem ich im Osten Deutschlands vor der Wende groß geworden bin: Schönwalde II heißt der Stadtteil von Greifswald, in dem ich in den Achtzigern in den Kindergarten gegangen bin und nachmittags mit den Nachbarskindern auf dem Hof zwischen den Blöcken gespielt habe. So vertraut der Anblick der gleichförmigen Wohnkästen mir deshalb auch ist, ermüdend finde ich ihn dennoch. Immerhin ist das Wetter heute freundlich, die Sonne hält die Tristesse in Schach.

In den Straßen von Paldiski

Ziellos laufen wir durch die stillen Straßen von Paldiski. Viele Wohnungen stehen leer, Fassaden sind fleckig und stellenweise abgebröckelt, Fensterrahmen morsch. Zwischen einigen Häusern wuchern Gras und Büsche so wild, als wolle die Natur sich wiederholen, was ihr gehört.

An manchen Ecken in Paldiski holt sich die Natur zurück, was ihr gehört

Es gibt ein Pub, das mich wegen seines hellblauen Anstrichs an eine Schwimmhalle erinnert, eine eigens ausgeschilderte Filiale der estnischen Kette „Peetri Pizza“, einen Supermarkt und ein altbackenes Kaufhaus. Und dann ist da noch dieser gelbe Flachbau mit dem zerbrochenen Eingangsschild über der Tür und den kindlichen Zeichnungen von Eis, Burger, Pommes und Cola in den Fenstern. Der Laden, wohl eine Art Imbiss, muss schon lange dicht sein, glaube ich zuerst. Als ich vorsichtig die Tür öffne, erschrecke ich ebenso wie die Frau, die in der Mitte des großen Raumes steht und mir eine Sekunde später aufmunternd zunickt. Statt einzutreten und mich umzusehen, vielleicht sogar etwas zu kaufen, entschuldige ich mich feige und verabschiede mich schnell.

Imbiss (oder so etwas) in Paldiski

Die Verkäuferin ist einer von nur wenigen Menschen, die uns bisher in Paldiski begegnet sind. Erst am Nachmittag nehmen wir Leben um uns herum wahr, wenn auch vereinzelt: Vor mehreren Hauseingängen sitzen Nachbarn auf Campingstühlen in der Sonne und klönen, ein paar Kinder fahren Rad. Auch wenn es an einem Ort wie diesem wohl dem Klischee entspräche, niemand hier mustert uns skeptisch. Eine vielleicht 50-jährige Frau in Kittelschürze zeigt uns später an der Haltestelle den richtigen Bus zurück nach Tallinn. Sie spricht Russisch, wie die meisten hier. Mit Hilfe einer Übersetzungs-App erzählen wir ihr, dass wir aus Deutschland und aus Nepal kommen. Sie lächelt, deutet erst auf sich und dann zum Boden: Sie kommt von hier, aus Paldiski. Ich bedaure, dass ich kein Russisch verstehe.

Restaurierungsbedürftiger Plattenbau in Paldiski

Sehenswürdigkeit in Paldiski: Der Pakri-Leuchtturm

Je länger wir bleiben, umso mehr Mühen erkennen wir, Paldiski in eine lebenswerte Kleinstadt zu verwandeln. Längst nicht alle, aber viele Mietshäuser sind saniert und bunt gestrichen. Zwischen ihnen entdecken wir überraschend viele Spielplätze und ein Beachvolleyballfeld. Fast schon rührend finden wir den winzigen Platz mit Trimm-Dich-Gerüsten, neben dem ein riesiges Schild mit der Aufschrift „Paldiski Workout“ thront. Ganz in der Nähe steht eine hübsche orthodoxe Kirche, die erst 2015 eröffnet wurde. Ihr tannengrün lackiertes Holz setzt sich vom Blau des Himmels ab.

Nein, so grau wie in „Lija 4-ever“ sieht Paldiski – heute ein bedeutender Umschlagplatz vor allem für Autos – sicher nicht mehr aus.

  • Paldiski: Beachvolleyball im Plattenbauviertel

Das Schönste, was diese Stadt zu bieten hat, die einzige Sehenswürdigkeit, wenn man so will, liegt jedoch einige Kilometer entfernt. Eine Busverbindung aus dem Zentrum dorthin gibt es nicht, also folgen wir der kaum befahrenen Straße Richtung Meer zu Fuß. Zu unserer Linken brandet die Ostsee an den dramatischen Kalksteinklippen auf, die diesen Teil der Küste säumen. Zur Rechten erhebt er sich schließlich stolz in den Himmel: der Pakri-Leuchtturm.

  • Paldiski Pakri Leuchtturm

Er ist mit 52 Metern der höchste in ganz Estland und wurde 1889 gebaut – lange bevor das kleine Land seine Unabhängigkeit erstmals 1918 erlangte und 1944 für fast 50 Jahre wieder verlor. Bis heute erhellt er den Nachthimmel über der rauen See vor Paldiski. Wir beschließen, den Leuchtturm zu besteigen. Eine gute Entscheidung. Die Aussicht von hier oben ist fantastisch.

Aussicht vom Pakri-Leuchtturm

***


Ausflüge in Estlands Geschichte: Auch andere Orte waren Sperrgebiet

Die Stadt Paldiski ist womöglich das prominenteste Beispiel, ihr Schicksal teilen aber mehrere Städte und Regionen an der Ostseeküste von Estland. Für Interessierte kann sich ein Ausflug an diese Orte lohnen. Zwei von ihnen möchte ich hier kurz vorstellen, auch wenn ich sie nicht selbst besucht habe.

  • Ausflugstipp Estland 1: Die Insel Hara

Stark geprägt durch die jahrzehntelange russische Besetzung ist etwa die kleine Insel Hara im Norden des Landes. Früher wohnten hier estnische Familien und das Eiland war ein beliebtes Ausflugsziel für Hauptstädter. In den 50-er Jahren jedoch mussten alle Bewohner Hara verlassen und der Ort wurde zur Sperrzone erklärt. Der Grund war ein U-Boothafen, den die Rote Armee auf der Festlandseite errichtete. Jahrzehntelang lief die Arbeit am U-Boot-Stützpunkt auf Hochtouren und wegen seiner Abgeschiedenheit wussten viele Menschen in Estland und außerhalb nichts von seiner Existenz. Heute gilt die verlassene Anlage als klassischer „Lost Place“ (oder besser: „Abandoned Place“) und zieht als solcher von Jahr zu Jahr mehr Touristen an. Längst haben auch Graffiti-Künstler die eindrucksvolle Kulisse für sich entdeckt und sich hier verewigt. Hier gibt es mehr Infos über Hara damals und heute (englisch.)

  • Ausflugstipp Estland 2: Die Stadt Sillamäe

Genau wie Paldiski war auch Sillamäe jahrzehntelang eine geschlossene Stadt. Auf vielen sowjetischen Landkarten existierte der einstige Badeort im äußersten Nordosten Estlands nach dem Zweiten Weltkrieg nicht. In Sillamäe wurden im Verborgenen zahlreiche Rüstungsindustrie-Betriebe errichtet, unter anderem eine Urananreicherungsanlage für  Atomkraftwerke und Nuklearwaffen. Hierhin hat man auch Kriegsgefangene und Sträflinge aus Gulags zum Arbeiten verfrachtet. Mit den Jahren entstanden riesige Arbeiterquatiere und immer mehr Arbeitskräfte wurden aus verschiedenen Teilen der Sowjetunion nach Sillamäe geholt. Wie in Paldiski stieg die Einwohnerzahl enorm an und ist seit Estlands Unabhängigkeit stark rückläufig. Bis heute spricht der Großteil der Bevölkerung russisch. Die Urananlage hat gravierende Umweltschäden hinterlassen: Nordöstlich der Stadt liegt ein verseuchter See, in dem Tonnen radioaktiven Mülls lagern. Der See gilt seit 1999 aber als gesichert. Spiegel Online hat sich Sillamäe in seiner Reihe „Eines Tages“ mit einer tollen Multimedia-Reportage gewidmet. Das Stadtmuseum bietet auf Nachfrage Führungen an.


Hast Du schon einen Ausflug nach Paldiski oder in eines der anderen Sperrgebiete in Estland gemacht? Erzähl mir davon in den Kommentaren!


Dir hat dieser Beitrag gefallen? Ich freue mich, wenn Du ihn teilst! Wenn Du über neue Beiträge informiert werden möchtest, melde Dich gern für ein Abo per E-Mail hier auf der Seite an. 


Kaffeekasse

Tasse im HotelSeit 2015 stecke ich Herzblut in diese Seite, die werbefrei ist – und bleiben soll. Wenn Dir meine Beiträge gefallen und Du mich beim Betrieb des Blogs unterstützen möchtest, würde ich mich riesig über einen virtuellen Kaffee freuen. Einfach hier klicken, dann kommst Du zu Paypal. Dankeschön!

Benachrichtige mich zu:
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
21. Januar 2019 21:09

Wir waren auch in Paldiski, zwar nur auf der Durchreise, aber ein wenig Zeit für die Stadt blieb noch. Der Unterschied zu Tallinn ist wirklich krass. Ich habe eine Taverne in sehr guter Erinnerung, in der wir auf unsere Fähre Richtung Schweden gewartet haben. Die alte Russin war sehr gastfreundlich und hat sich so gefreut, dass wir unser Schulrussisch noch ein wenig aktivieren konnten. Liebe Grüße, Ines

22. Januar 2019 8:50

Total spannend! Wir waren vor mehreren Jahren ausgiebig in Estland, aber nicht in Paldiski. Ich finde solche Abstecher in weniger glanzvolle Ecken aber immer wahnsinnig interessant. Wir waren damals am Peipsi-See im Osten des Landes in einigen Dörfern, die fast zu 100 % russisch bewohnt waren, schon immer. Das war auch krass, vor allem halt im Kontrast zum ansonsten so modernen und fortschrittlichen Estland.

martin
17. August 2019 19:17

Wird natürlich in keinem Hochglanzreiseführer erwähnt. Danke für diese sehr schönen Beitrag!